Qualitätskriterien für Anforderungen in der Softwareentwicklung

von | Juli 18, 2024

Qualitätskriterien für Anforderungen

Die Definition und Überprüfung von Benutzeranforderungen ist ein wesentlicher Bestandteil des Softwareentwicklungsprozesses. Um sicherzustellen, dass die erfassten Anforderungen den Bedürfnissen der Benutzer entsprechen und von den Entwicklern korrekt umgesetzt werden können, müssen sie bestimmte Qualitätskriterien erfüllen. Im Folgenden werden die wichtigsten Qualitätskriterien erläutert, die Benutzeranforderungen erfüllen müssen, um effektiv und nützlich zu sein.

 

Atomarität

Eine Anforderung gilt als atomar, wenn sie nicht weiter untergliedert werden kann. Diese Unteilbarkeit ist entscheidend, da sie sicherstellt, dass jede Anforderung isoliert betrachtet und implementiert werden kann. Dies reduziert die Komplexität und minimiert das Risiko von Missverständnissen oder Überlappungen zwischen verschiedenen Anforderungen. Eine klare und präzise Formulierung atomarer Anforderungen erleichtert zudem das Nachverfolgen und Testen.

Beispiel für nicht atomare Anforderung: „Der Benutzer kann seine Kontoeinstellungen ändern.“

Verbesserte, atomare Versionen: „Der Benutzer kann seinen Benutzernamen ändern.“ „Der Benutzer kann sein Passwort ändern.“ „Der Benutzer kann seine E-Mail-Adresse ändern.“

Durch die Aufteilung in atomare Anforderungen wird die Komplexität reduziert und die Umsetzung sowie das Testen der Anforderungen werden erleichtert.

 

Vollständigkeit

Vollständigkeit bedeutet, dass jede Anforderung die erwartete Funktionalität umfassend beschreibt. Sie muss alle Informationen enthalten, die der Entwickler benötigt, um diese Funktionalität zu entwerfen und zu implementieren. Eine unvollständige Anforderung kann zu Fehlinterpretationen, unvollständigen Implementierungen und letztlich zu einer Software führen, die den Benutzerbedürfnissen nicht gerecht wird. Vollständige Anforderungen sind essentiell für die Erstellung eines robusten und funktionsfähigen Systems.

Beispiel für unvollständige Anforderung: „Der Benutzer kann ein neues Konto erstellen.“

Verbesserte, vollständige Version: „Der Benutzer kann ein neues Konto erstellen, indem er seinen Namen, seine E-Mail-Adresse und ein Passwort eingibt. Das System sendet eine Bestätigungs-E-Mail mit einem Aktivierungslink.“

Die vollständige Anforderung enthält alle notwendigen Details, um die Funktionalität vollständig zu verstehen und umzusetzen.

Korrektheit

Korrektheit bezieht sich darauf, dass jede Anforderung die zu entwickelnde Funktionalität präzise und ohne Fehler beschreibt. Dies beinhaltet die Konsistenz mit übergeordneten Systemanforderungen und die Vermeidung von Widersprüchen. Eine fehlerhafte Anforderung kann zu erheblichen Problemen führen, da sie möglicherweise nicht den tatsächlichen Bedürfnissen entspricht oder technische Unstimmigkeiten verursacht.

Beispiel für inkorrekte Anforderung: „Das System soll Benutzern erlauben, sich mit einem 4-stelligen Passwort anzumelden.“

Verbesserte, korrekte Version: „Das System soll Benutzern erlauben, sich mit einem Passwort von mindestens 8 Zeichen, das sowohl Buchstaben als auch Zahlen enthält, anzumelden.“

Die korrigierte Anforderung entspricht den Sicherheitsstandards und den übergeordneten Zielen des Projekts.

 

Machbarkeit
Die Machbarkeit einer Anforderung bedeutet, dass sie innerhalb der bekannten Möglichkeiten und Einschränkungen des Systems und dessen Betriebsumgebung realisierbar ist. Unmachbare Anforderungen führen zu Verzögerungen, erhöhten Kosten und möglicherweise zu einem Scheitern des Projekts. Es ist daher wichtig, dass Anforderungen realistisch und umsetzbar sind, um sicherzustellen, dass sie innerhalb des vorgegebenen Rahmens umgesetzt werden können.

Beispiel für nicht machbare Anforderung: „Das System soll innerhalb von 1 Millisekunde auf alle Benutzeranfragen reagieren.“

Verbesserte, machbare Version: „Das System soll innerhalb von 1 Sekunde auf Benutzeranfragen reagieren.“

Die angepasste Anforderung berücksichtigt die technischen Grenzen und realistischen Möglichkeiten.

 

Notwendigkeit
Jede Anforderung sollte eine Funktion dokumentieren, die der Kunde wirklch benötigt oder die zur Erfüllung einer externen Systemanforderung oder eines Standards erforderlich ist.
Anforderungen, die nicht notwendig sind, können die Entwicklung unnötig komplizieren und zu einer Überladung des Systems führen. Notwendigkeit hilft dabei, den Fokus auf die wirklich wichtigen Funktionen zu legen und Ressourcen effizient zu nutzen.

Beispiel für unnötige Anforderung: „Das System soll eine Funktion zum Anzeigen des aktuellen Wetters enthalten.“

Verbesserte, notwendige Version: „Das System soll eine Funktion zum Anzeigen der Benutzerprofildetails enthalten.“

Die verbesserte Anforderung konzentriert sich auf eine Funktion, die für den Benutzer wirklich relevant und notwendig ist.

 

Eindeutigkeit
Alle Leser von schriftlich dokumentierten Anforderungen sollten diese auf dieselbe Art und Weise interpretieren. Eindeutigkeit in der Formulierung verhindert Missverständnisse und stellt sicher, dass alle Beteiligten – von den Entwicklern über die Tester bis hin zu den Stakeholdern – die Anforderungen gleich verstehen. Dies ist entscheidend für die kohärente Umsetzung und für das Vermeiden von Fehlern.

Beispiel für mehrdeutige Anforderung: „Die Seite soll schnell laden.“

Verbesserte, eindeutige Version: „Die Seite soll innerhalb von 2 Sekunden vollständig geladen sein.“

Die präzise Formulierung verhindert Missverständnisse und sorgt für eine klare Umsetzung.

 

Nachprüfbarkeit
Nachprüfbarkeit bedeutet, dass jede Anforderung so formuliert sein muss, dass ihre Umsetzung überprüft werden kann. Wenn eine Anforderung nicht verifizierbar ist, wird die Entscheidung darüber, ob sie korrekt implementiert wurde, zu einer subjektiven Angelegenheit. Nachprüfbarkeit ermöglicht es, objektive Kriterien festzulegen, anhand derer die Erfüllung der Anforderung gemessen werden kann.

Beispiel für nicht nachprüfbare Anforderung: „Die Anwendung soll benutzerfreundlich sein.“

Verbesserte, nachprüfbare Version: „Die Anwendung soll eine durchschnittliche Benutzerbewertung von mindestens 4 von 5 Sternen in Usability-Tests erreichen.“

Die verbesserte Anforderung enthält klare Kriterien zur Überprüfung der Benutzerfreundlichkeit.

 

Fazit

Die Qualität der Benutzeranforderungen ist entscheidend für den Erfolg eines Softwareprojekts. Durch die Beachtung der oben genannten Kriterien – Atomarität, Vollständigkeit, Korrektheit, Machbarkeit, Notwendigkeit, Eindeutigkeit und Nachprüfbarkeit – kann sichergestellt werden, dass die Anforderungen klar, präzise und umsetzbar sind. Dies führt nicht nur zu einer effizienteren Entwicklung, sondern auch zu einem Endprodukt, das den Bedürfnissen der Benutzer entspricht und hohe Zufriedenheit gewährleistet. Eine sorgfältige und gründliche Anforderungsdefinition bildet somit die Grundlage für jedes erfolgreiche Softwareprojekt.

Artikel, die Sie auch interessieren könnten:

Weitere Artikel finden Sie in unserem IT-Blog.