Die Definition und Überprüfung von Benutzeranforderungen ist ein wesentlicher...
Scrum

Scrum
Scrum ist ein agiles Framework für das Projektmanagement, das speziell dafür entwickelt wurde, Teams dabei zu helfen, komplexe Projekte effizient und flexibel zu managen.
Das Grundprinzip von Scrum basiert auf einer iterativen und inkrementellen Arbeitsweise, die es Teams ermöglicht sich schnell an Veränderungen anzupassen und durchgehend Mehrwert zu erzeugen. Die Anwendung von Scrum bringt eine Vielzahl von Vorteilen mit sich:
-
-
- Erhöhte Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Durch die iterative Natur von Scrum kann das Team schnell auf Veränderungen reagieren und Anpassungen vornehmen.
- Höhere Produktqualität: Regelmäßige Überprüfungen und kontinuierliches Feedback fördern die Qualität des Endprodukts.
- Verbesserte Teamzusammenarbeit: Die klar definierten Rollen und regelmäßigen Treffen fördern eine enge Zusammenarbeit und Kommunikation innerhalb des Teams.
- Transparenz und Sichtbarkeit: Durch die Scrum Artefakte und Prozessschritte wird der Projektfortschritt für alle Beteiligten transparent und nachvollziehbar.
-
Die Rollen in Scrum
In Scrum gibt es drei zentrale Rollen, Jede dieser Rollen hat spezifische Verantwortungen und Aufgaben, die entscheidend für den Erfolg des Projekts sind:
-
-
- den Product Owner
- den Scrum Master
- das Development Team
-
Product Owner:
Der Product Owner ist für die Wertmaximierung des Produkts und die Verwaltung des Product Backlogs verantwortlich.
Er fungiert als Schnittstelle zwischen den Stakeholdern und dem Entwicklungsteam und stellt sicher, dass das Team an den wichtigsten und wertvollsten Aufgaben arbeitet. Der Product Owner erstellt und priorisiert die Einträge im Product Backlog, die die Anforderungen und Wünsche der Stakeholder widerspiegeln. Durch regelmäßige Interaktionen mit den Stakeholdern stellt er sicher, dass die entwickelten Features den Erwartungen entsprechen und den höchsten Nutzen bringen.
Scrum Master:
Der Scrum Master ist für die Einführung von Scrum zuständig und verantwortet, dass die Methoden und die Regeln des agilen Vorgehensmodells eingehalten werden. Eine weitere und vor allem sehr wichtige Aufgabe des Scrum Masters ist es dafür zu sorgen, dass das Entwicklungsteam störungsfrei arbeiten kann. Störungen können interner (z.B. Konflikte im Team) oder externer (z.B. Budgetkonflikte) Natur sein.
Development Team:
Das Development Team besteht aus Fachleuten, die gemeinsam an der Umsetzung der Product Backlog Items arbeiten.
Das Team organisiert sich selbst, plant die Arbeit für jeden Sprint und arbeitet gemeinsam daran, das Sprint-Ziel zu erreichen. Es besteht aus verschiedenen Mitgliedern mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Expertisen, die zusammen ein funktionsfähiges Produktinkrement erstellen.
Das Development Team ist verantwortlich für die Qualität der gelieferten Arbeit und stellt sicher, dass die entwickelten Lösungen den definierten Standards entsprechen.
Artefakte in Scrum
Scrum nutzt drei Hauptartefakte, um die Transparenz und Kontrolle über das Projekt zu gewährleisten:
-
-
- Product Backlog
- Sprint Backlog
- Product Increment
-
Product Backlog:
Das Product Backlog ist ein lebendiges Dokument, das ständig aktualisiert und angepasst wird, um die aktuellen Prioritäten und Bedürfnisse des Projekts zu reflektieren. Jeder Eintrag im Product Backlog, auch „Product Backlog Item“ (PBI) genannt, ist detailliert genug, um geschätzt und implementiert zu werden.
Sprint Backlog:
Das Sprint Backlog ist eine spezifische Auswahl von PBIs, die das Team in einem Sprint (einer festen Zeitspanne, normalerweise zwei bis vier Wochen) umsetzen möchte.
Es enthält auch eine Liste der Aufgaben, die zur Erfüllung dieser PBIs erforderlich sind. Das Sprint Backlog ist ebenfalls ein lebendiges Dokument, das während des Sprints aktualisiert wird, um den Fortschritt zu reflektieren.
Product Increment:
Ein Product Increment ist das Ergebnis der Arbeit, die während eines Sprints geleistet wurde. Es ist ein fertiges, potenziell auslieferbares Produkt, das den aktuellen Stand des Projekts darstellt. Jedes Inkrement baut auf den vorherigen Inkrementen auf, wodurch kontinuierlich Wert geschaffen wird.
Der Scrum-Prozess und Workflow
Scrum basiert auf einem festen Zyklus, der als Sprint bezeichnet wird.
Ein Sprint ist eine zeitlich festgelegte Periode von maximal einem Monat, in der ein fertiges, potenziell auslieferbares Produktinkrement erstellt wird. Der Scrum-Prozess besteht aus mehreren Phasen und Events, die die Zusammenarbeit und die kontinuierliche Verbesserung fördern.
Es gibt fünf wesentliche Schritte in Scrum, die den Entwicklungsprozess strukturieren und optimieren:
Sprint Planning:
Das Sprint Planning markiert den Beginn eines jeden Sprints. In diesem Meeting plant das Team die Arbeit, die im kommenden Sprint erledigt werden soll.
Der Product Owner präsentiert die am höchsten priorisierte Einträge im Product Backlog, und das Development Team diskutiert, welche davon in den Sprint aufgenommen werden können. Gemeinsam definieren sie das Sprint-Ziel, das den Fokus und die Richtung für den Sprint vorgibt. Das Team bricht die ausgewählten Backlog-Einträge in kleinere, handhabbare Aufgaben herunter und erstellt einen Plan, wie diese im Sprint umgesetzt werden sollen.
Daily Scrum:
Während des Sprints findet täglich ein kurzes Meeting, das Daily Scrum, statt. Dieses Meeting dauert maximal 15 Minuten und dient dazu, den Fortschritt zu überprüfen und mögliche Hindernisse zu identifizieren.
Jedes Teammitglied beantwortet drei Fragen:
– Was habe ich seit dem letzten Daily Scrum gemacht?
– Was werde ich bis zum nächsten Daily Scrum machen?
– Welche Hindernisse stehen mir im Weg?
Das Daily Scrum hilft dem Team, den Überblick über den Fortschritt zu behalten und schnell auf auftretende Probleme zu reagieren.
Sprint Review:
Am Ende des Sprints findet das Sprint Review statt. In diesem Meeting überprüft das Team das erstellte Produktinkrement und holt Feedback von den Stakeholdern ein. Das Development Team präsentiert das Produktinkrement und erläutert, was im Sprint erreicht wurde.
Die Stakeholder geben dann Feedback, das in das Product Backlog einfließt. Das Sprint Review dient dazu, Transparenz über den Fortschritt zu schaffen und sicherzustellen, dass das Produkt den Anforderungen der Stakeholder entspricht.
Sprint Retrospective:
Nach dem Sprint Review findet die Sprint Retrospective statt. Dieses Meeting dient der Reflexion und der Verbesserung des Prozesses und der Zusammenarbeit im Team.
Das Team bespricht, was im vergangenen Sprint gut lief, was nicht gut lief und wie es sich verbessern kann.
Ziel ist es effizienter und effektiver zu arbeiten. Die Erkenntnisse aus der Retrospektive werden genutzt, um konkrete Verbesserungsmaßnahmen für den nächsten Sprint zu definieren und umzusetzen.
Backlog Refinement:
Das Backlog Refinement, auch Grooming genannt, ist ein fortlaufender Prozess, bei dem der Product Backlog überprüft und aktualisiert wird.
Dies umfasst das Hinzufügen neuer PBIs, das Anpassen bestehender PBIs und das Priorisieren der Einträge basierend auf dem aktuellen Projektstatus und dem Feedback der Stakeholder.

Fazit
Scrum bietet eine flexible und effiziente Methode zur Projektentwicklung, die besonders in dynamischen und komplexen Umgebungen von Vorteil ist. Durch die klare Struktur und den Fokus auf kontinuierliche Verbesserung wird das Scrum Team dabei unterstützt qualitativ hochwertige Produkte schneller und effektiver zu liefern. Jedoch erfordert die erfolgreiche Implementierung eine sorgfältige Planung und ein tiefes Verständnis der zugrunde liegenden Prinzipien und Praktiken.
Artikel, die Sie auch interessieren könnten:
Tools und Frameworks für Softwaretests
Im Software Engineering existieren verschiedene Vorgehensmodelle, die den...
Requirements Engineering
Requirements Engineering - Wie sich schon aus dem Namen ableiten lässt, geht...
Weitere Artikel finden Sie in unserem IT-Blog.